Bebauungsplan "Neue B 6"  Radweg von der Dreiecksiedlung nach Panitzsch

An dieser Stelle sollen Dokumente, Bilder, Veröffentlichungen usw. festgehalten und allen Interessierten zugänglich gemacht werden.

 

Die Dreiecksiedlung besitzt seit 25 Jahren einen Radweg nach Panitzsch, die Gemeindeverwaltungen verhinderten jedoch bis heute die Nutzung als solcher.
.

Die Dreiecksiedlung hat diesen Namen, weil sie bei ihrer Entstehung von drei Straßen gesäumt wurde. Der Sommerfelder-, Engelsdorfer- und der Dresdner Straße.

\"".$digit."\"/

Geschichte

Mit dem Wegfall der Acker-, Spann-, Ernte-, Bau-, Jagt- sowie Handelsfronen ab dem 1. Januar 1841 begannen sich Handel und Handwerk zu entwickeln. In der Dreiecksiedlung führte das zur Gründung von drei Gartenbaubetrieben. (Kunze, Lehmann, Deatlow) 1919 veränderte sich das Bild, als Familie Reiche Grund und Boden erwarb, ein weiteres Haus baute und mit landwirtschaftlicher Tätigkeit begann. Das im Jahre 1906 errichtete Haus bildete die Grundlage für den von Bruno Walther 1936 gegründeten Fruchtsaftbetrieb, der lange Jahre großen Einfluss auf das Leben der Panitzscher Einwohner haben sollte.
Ein neues Bild erschloss sich dem Betrachter aufgrund des Siedlungsbaus ab dem Jahre 1934. Man baute entlang der Sommerfelder Straße, aber auch schon im Buchenweg bis zum Jahre 1938.
Die Folgen des Krieges machten auch nicht vor der Siedlung halt. Heftig gebeutelt durch Phosphor-, Brand- und Sprengbomben veränderte sich das Bild hauptsächlich um das Gebiet der Obstverwertung ins Negative. Die inzwischen neugebaute Autobahn und die Weinfässer, die aus der Luft wie große Tanklager aussahen, waren Schuld daran. Wenngleich diese Bombardements keine Menschenleben forderten, so sorgte eine Luftmiene für das Sterben sämtlicher Tiere. Nachdem die gesamten Weinanlagen abgedeckt worden waren, zog Ruhe ein.

Unsere heutige Engelsdorfer Straße, sowie das anschließende Gebiet lag noch im Dornröschenschlaf. Es war Ackerland, das aber 1942 vom Eigentümer veräußert wurde. Parzellen zwischen 1000 und 2500 m2 entstanden als Gärten. Mit dem mutigen Auftreten einer ausgebombten Familie, die 1946 eine Baugenehmigung erwirkte, änderte sich auch hier das Aussehen. Als Baumaterial dienten Abbruchsteine und man holte nötiges Holz aus dem Wald. Weitere Bürger aus Leipzig und Engelsdorf bauten Wohnhäuser und machten aus den gerade erschlossenen Gärten ein florierendes Gewerbegebiet mit Altstoffhandel, Fuhrbetrieb, Garten- und Landschaftsbau, Lebensmittelladen.
In der Zeit der DDR war die Errichtung von Eigenheimen anfangs nicht erwünscht. Erst nach dem der Eigenheimbau in der DDR seit Anfang der siebziger Jahre gefördert wurde entstanden wieder Wohnhäuser, vielfach wurden auch Wochenendhäuser zu Wohnhäusern umgebaut.

Ein Bauboom setzte nach der politischen Wende ein, viele neue Wohnhäuser entstanden. Ein weiterer Zuwachs entsteht dadurch, dass 2002 die Wochenendsiedlung zwischen Jakobs Pilgerweg und Wasserwerkstraße zum Wohnbaugebiet umgewandelt wurde.

Verkehrsanbindung

Die Dreiecksiedlung war durch ihre Anbindung an die ehemalige Fernverkehrsstraße Nr. 6 sehr gut mit der Stadt Leipzig verbunden. Unmittelbar an der Siedlung befand sich die Anschlußstelle Leipzig-Ost der am 20. April 1936 eröffnete Autobahn Leipzig - Halle. Über diese Autobahn konnte

man nach Halle, Berlin, Thüringen und in das Vogtland gelangen. Nach Erweiterung der Autobahn im Jahre 1970 bis Grimma und 1971 von Grimma zum Autobahndreieck Nossen, sowie in den Jahren 1996 bis 2000 von Halle-Peißen nach Dahlenwarsleben wurde auch die A 2 bei Magdeburg erreicht. Seit 1974 wurde die Autobahn als A 14 bezeichnet. Nach neuesten Festlegungen wird diese Autobahn vom Kreuz Nossen bis nach Wismar führen. Sie wird neben Sachsen durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern führen. Neben den vorgenannten Abschnitten (248 km) sind noch 43 km bei Schwerin und Wismar in Betrieb. Die gegenwärtige Anbindung an das Autobahnnetz ist nahezu optimal. Als Nachteil der Autobahn dringt je nach Lage des Grundstückes und der herrschenden Windrichtung Lärm in die Siedlung.

Politische Zuordnung

Die Dreiecksiedlung ist ein Ortsteil der Gemeinde Panitzsch. Die einzelnen Flurstücke gehören zum Grundbuch von Panitzsch. In der Zeit der Eigenständigkeit von Panitzsch war die Dreiecksiedlung mit Gemeinderäten vertreten. Die Gemeinde Panitzsch gehörte im Bezirk Leipzig zum Kreis Leipzige. Der Gemeindeschlüssel war 130839 (13-Bezirk Leipzig; 08-Kreis Leipzig; 39-fortlaufende der 50 Gemeinden im Kreis). Die Postleitzah lfür Panitzschwar 7101. Postalisch gehörte die Dreiecksiedlung jedoch zur Gemeinde Engelsdorf und hatte wie die Fakisimilie zeigt die Postleitzahl 7123 mit dem Zusatz Post Engelsdorf .Der Sitz des Rates des Kreises war in Leipzig, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes, am Tröndlinring. Im Jahre 1998 vereinigte sich die Gemeinde Panitzsch mit der Nachbargemeinde Borsdorf. Seit einer Gemeindegebietsreform im Jahre 1999 gehört die Großgemeinde Borsdorf und damit auch die Dreiecksiedlung zum Muldentalkreis.
Mit dem Fahrrad unterwegs waren die Angestellten der deutschen Post, die die Post in der Siedlung verteilten. Und das bei jedem Wetter. Später wurden die Angestellten mit einem Auto ausgerüstet und Fachanlagen aufgestellt. Die Anwohner hatten nun einen mehr oder weniger weiten Weg zum Briefkasten. Seit 1990 ist auch das Geschichte.

Öffentlicher Personnennahverkehr

nach dem zweiten Weltkrieg befand sich die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle in Sommerfeld/Engelsdorf an der Hans-Weigel-Straße/Hans-Weigel-Brücke. Sie war für Bewohner der Dreiecksiedlung nur durch einen Fußweg die alte B 6 entlang durch Sommerfeld hindurch zu erreichen. Immerhin gab es dort schon einen Imbisskiosk. Möglich war auch die Nutzung des ehemligen Haltepunktes Engelsdorf-Ost der Deutschen Reichsbahn. Dieser Haltepunkt war Tag und Nacht mit Personal besetzt und man konnte sein Fahrrad einstellen.
Eine Verbesserung ergab sich ab dem 1. Juni 1959, als die LVB Taucha mit dem Straßenbahnhof Paunsdorf durch die Omnibuslinie Q verband und dabei die Dreiecksiedlung tangierte. Im Einsatz waren erst H 6-Biusse und später solche vom Typ Ikarus. Die Haltestelle befand sich an der Einmündung der Sommerfelder Straße, nach Neugestaltung der Autobahnanschlußstelle 1970 wurde die Haltestelle in Richtung Borsdorf verlegt Die Busse fuhren damals tagsüber ca. stündlich.
Heute wird die Haltestelle vom Mitteldeutschen Verkehsverbund mit den Linien 175 und 691 bedient. Der Schulbus bedient auch an der Haltestelle in der Engelsdorfer Straße in der Siedlung. Samstags und Sonntags verkehren die Busse nicht.

Wirtschaft

Zu DDR-Zeiten befanden sich in bzw. an der Siedlung folgende Betriebe:

VEB Industriewäscherei - Reinigung von Industrie Maschinenputztüchern und Putzlappen

VEB Stadtkellerei Leipzig (aus den vorgenannten Fruchtbetrieb hervorgegangen) - Produktion von Wein

Volkseigener Gartenbau Leipzig-Kleinzschocher, Betriebsteil Gartenbau Panitzsch (1972 aus einer privaten Gärtnerei hervorgegangen, die 1965/66 aus dem Süden von Leipzig verlegt wurde, da sie dort dem
Braunkohlenabbau weichen mußte) – Schnittblumen

Gärtnerei Kunze

Gärtnerei Grunewald


Telekommunikation

Nach dem Krieg gab es in der Siedlung vier Telefonanschlüsse, die teilweise noch doppelt belegt waren. Dem Wunsch vieler Anwohner nach einem Telefonanschluß konnte nicht entsprochen werden. Sebst ein öffentlicher Fernsprecher konnte nicht installiert werden.
Nach der politischen Wende wurde die Gemeinde Engelsdorf in einem Modellprojekt mit Telefonanschlüssen versehen. Hier kam der Dreiecksiedlung die postalische Zugehörigkeit zu Engelsdorf zu Gute und innerhalb kurzer Zeit wurden Freileitungen verlegt und Telefonanschlüsse kamen in die Siedlung, freilich mit Leipziger Vorwahlnummern. Nach Ordnung der Verhältnisse wurde die Dreiecksiedlung an die Vermittlung in Borsdorf angeschlossen.
Heute ist DSL schon selbstverständlich.

1985 war in der Gemeinde Panitzsch von einer Gemeinschaft eine Kabelfernsehanlage geschaffen worden. Eine mutige Tat, konnte doch damit nicht nur das Fernsehen der DDR gesehen werden. Natürlich wollten auch die Bewohner der Dreiecksiedlung in diesen "Genuss" kommen. Dieses

ergab sich im Jahre 1988, als die Panitzscher ihre Anlage erweitern wollten. Im Verlegen von Leitungen war man geübt, aber es mußte von der Dreiecksiedlung zum Ortseingang von Panitzsch (gegenüber der Trabrennbahn) ein Kabel verlegt werden. Nachdem das Kabel beschafft war, erklärte sich das Volkseigene Gut Engelsdorf bereit, nach der Kartoffelernte eine Woche mit der Bearbeitung des Feldes zu warten. Außer einen Anwohner der einen gemieteten Bagger bediente, waren noch viele fleißige Hände notwendig und es wurde ein 1,50 m tiefer und ca. 500 m langer Graben ausgehoben und das Kabel verlegt.

Erschließung

Elektroenergie
Hatten die Gärtnereien Elektroenergie als notwendige Voraussetzung bereits im 19. Jahrhundert, so sah das jenseits der Engelsdorfer Straße anders. Hier ist es dem hartnäckigen Auftreten einer Anwohnerin zu verdanken, dass 1946 auch diese Seite Strom erhielt.
Fünfadrig als Freileitung verlegt, finden wir es heute weitestgehend als Erdkabel vor.


Trinkwasser
Auch beim Trinwasser gibt es eine unterschiedliche Entwicklung. Wurden die zwischen 1934 und 1938 erbauten Häuser bei der Errichtung mit Trinkwasser versorgt, so erhielten die 1946 erbauten Häuser ihr Trinkwasser erst viele Jahre später. Brunnen- und Regenwasser waren die alternative Wasserversorgung. Unter Anleitung von Fachleuten wurden 1976 Wasserleitungen in Eigenleistung verlegt. Teilweise sind heute noch Asbestrohre vorhanden.


Abwasser
Bis 1976 dienten Rinnsteine zu den Gräben in der Engelsdorfer Straße und im Tannenweg als Abwasserentsorgung. Danach dienten Sickergruben und Kleinkläranlagen der Entsorgung. So wurde mit der zuinehmenden Verantwortung für die Umwelt eine ordungsgemäße Entsorgung ein immer dringenderes Problem. Den Bewohnern gelang es 1984 die Genehmigung für die Entsorgung von maximal dreißig Wohnhäusern an die Kläranlage in Althen zu erkämpfen. Diese Kläranlage bearbeitete die Abwässer von Sommerfeld und war in einem total maroden Zustand. Da sie sehr oft nicht funktionsfähig war, floß ungeklärtes Abwasser im offenen Graben in die Parthe. Zuerst begannen die Anwohner des Birken- und Lärchenweges mit dem Bau einer Leitung zur Kläranlage. Ein "Meisterstück" war der Bau der Leitung unter der F 6 bei vollem Verkehr. Danach schlossen die Anwohner des Buchenweges ihre Grundstücke über die Engelsdorfer Straße, und den Eichenweg an die Leitung im Lärchenweg an.
Nach der politischen Wende war es möglich eine zentrale Kläranlage zu errichten. Seit 2006 sind alle Grundstücke, außer zwischen Jakobs Pilgerweg und Wasserwerkstraße, an die zentrale Entwässerung angeschlossen.

Straßen

Jakobs Pilgerweg, die Wasserwerk Straße und die Engelsdorfer Straße (1969) waren mit eine Bitumendecke versehen.Mit dem Erwerb eines Grundstückes vor dem zweiten Weltkrieg zahlte man ein Drittel des Grundstückspreises für Straßenbaukosten.
Somit waren der Birkenweg, Teile des Lärchenweges und des Buchenweges mit sandgeschlämmten Schotterdecke versehen und galten "grundbefestigte Straßen".
Der zunehmende Fahrverkehr und die Verlegung der Wasser- und Abwasserleitungen verschlechterten den Fahrbahnzustand drastisch und Reparaturmaßnahmen waren erforderlich.
Deshalb entschlossen sich die Einwohner des Birkenweges 1987 zum Straßenbau in Eigeneistung. Mit Unterstützung eines Baubetriebes und Finanzierung durch die Gemeinde wurden 60 cm von der Straßenoberfläche abgetragen. Anschließend wurde Schotter eingebracht und verdichtet. Danach erfolgt der Auftrag von 25 cm Beton.
Unter der Gemeinde Borsdorf wurden der Buchenweg, der Tannenweg und der Lärchenweg mit einer Bitumenfahrbahn versehen.

Beschauliche Bilanz

Neijahr hatt´ch mer mal vorgenomm,
De Daache alle, wiese gomm,
Zu gondrolliern druff, obse nich
´ne gleene Freide hamm fier mich.


Un wärklich, änne Gleenichgeit
Zum Frei´n gab´s bei mir jederzeit.
In mein Galänder malte ich
Drum unter jeden Daach ä Schtrich.

Un wie nu´s Jahr zu Ende war,
Da zählt´ich deitlich, zählt´ich glar
Dreihundertfimfunsächzich Freiden.
(Dadsächlich, ich bin zu beneiden.)

Lene Voigt

<?php if ($forumrepost) echo(htmlspecialchars(forumPostVars('message'))); ?>

Nick:

">

E-Mail:

Antwort:

">

Eingabe:

Um das Forum vor Missbrauch zu schützen, geben Sie bitte den oben angezeigten Code ein:

"); echo ("

"); echo ("Zurück zur Übersicht"); echo ("

Schon vor drei Jahren, als ich diese Adresse gekauft habe, wollte ich allerlei Wissenswertes über die Dreiecksiedlung in Wort und Bild festhalten.
Ich glaube man sollte sich der Geschichte seiner Nation besinnen und sich besonders seiner näheren Heimat besinnen. Die Dreiecksiedlung ist seit Anfang der siebziger Jahre meine zweite Heimat geworden und ich fühle mich der Gemeinde Panitzsch verbunden. Es gibt viele Ereignisse, die ich bewusst erlebt habe und auch einige denen ich auf die Beine geholfen habe.
Die Jahre vergehen immer schneller, und deshalb ist es an der Zeit, die Dinge festzuhalten.
Ich danke allen, die mich mit Ideen und Daten unterstützt haben. Ich bin auch weiterhin über Hinweise sehr dankbar. Allerdings soll die Homepage neutralen Charakter haben und über Gesellschaftsordnungen keine Urteile abgeben.

Panitzsch im Februar 2007

 

 

 

 

 

 

 

 

60. Geburtstag von Martina

So können Sie sich mit mir in Verbindung setzen

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an meiner Internetseite und freue mich, dass Sie mit mir Kontakt aufnehmen möchten.

Im modernen Medienzeitalter kann ich Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme anbieten: per Telefon oder Handy, per Fax oder per eMail.

Auf dem Postweg erreichen Sie mich unter der Adresse:

Rolf Erker
Panitzsch-Ortsteil
Birkenweg 2
04451 Borsdorf


webmaster[at]dreiecksiedlung.de

Und nun bleibt Ihnen nun die Qual der Wahl:

Telefonisch können Sie mich erreichen:

+4934291 22235

Über Handy erreichen Sie mich unter:

+49171 4133954

Schicken Sie mir ein Fax an folgende Nummern:

+4934291 22364

Möchten Sie mich per eMail kontaktieren:
webmaster[at]dreiecksiedlung.de

Rolf Erker
Birkenweg 2
04451 Borsdorf
Tel.: 034291/22235
E-Mail: webmaster[at]dreiecksiedlung.de

Impressum

Inhalt des Onlineangebotes:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links:

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Datenschutz:

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die auf dieser Homepage eventuell abgefragten Daten werden ausschließlich für interne Zwecke gespeichert. Sie werden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit:

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

LVZ „Muldentalzeitung“ vom 27.07.2012

Beteiligung
Kopieren
geht über
Studieren
Borsdorf/Panitzsch
(sp). Für großes öffentliches Interesse sorgt die beabsichtigte Ansiedlung einer Industrierecyling-Firma auf dem Gelände der ehemaligen Rosengärtnerei in Panitzsch. Den betroffenen Bürgern der Dreiecksiedlung stößt übel auf, dass ihnen die Gemeinde lange Zeit eine Kopie des B-Planes verweigerte. „Für Bürger ist es schon schwer genug, so ein Dokument zu durchdringen“, gibt der Panitzscher Thomas Wiedemann zu verstehen. Deshalb gebe es auch ausdrücklich das Recht auf Kopien und damit die Chance, sich in Ruhe mit der Thematik zu beschäftigen oder auch Expertenrat einzuholen. Die GemeindeBorsdorf allerdings habe bestritten, dass sie zu Kopien verpflichtet sei. Bürger könnten zwar im Rathaus Einsicht nehmen, teilte Ortschef Martin Interessenten mit. Ein Anspruch auf Herausgabe von Unterlagen bestehe aber nicht. Das Rathaus sei auch technisch nicht in der Lage, den Plan in Gänze zu vervielfältigen. Im konkreten Fall müsse, argumentiert die Gemeinde, ein Puzzle aus mehreren Kopien erstellt oder der Plan zum Kopieren herausgegeben werden. Dies sei nicht hinnehmbar. Ein solches Vorgehen würde zudem Begehrlichkeiten bei weiteren Bürgern wecken und damit „die Arbeit der Verwaltung unverhältnismäßig stark beeinträchtigen“.
Nicht zum ersten Mal gibt es Aufregung um das Vorhaben der Firma Lauer Ecotec. Bürgermeister-Sohn Stefan Martin, den das Unternehmen ursprünglich zur Begleitung des Vorhabens auserkoren hatte, gab nach öffentlicher Kritik den Auftrag des Privatinvestors im Vorjahr zurück (LVZ berichtete). Unsachliche Darstellungen hätten ihn veranlasst, seinen Sohn darum zu bitten, das Vertragsverhältnis aufzulösen, hatte Rathauschef Martin vor Jahresfrist erklärt. Seitdem kümmert sich das Gerichshainer Ingenieurbüro Arz um das Thema. Die Firma Lauer erwarb die Rosengärtnerei,ohne sich eines Risikos bewusst zu sein: Der derzeitige Status des Gebietes lässt die Ansiedlung in der gewünschten Form (noch) nicht zu. Für die angestrebte Nutzung muss zwingend ein B-Plan her. Die Firma, kritisiert der Panitzscher Thomas Wiedemann, hätte das Gelände vorschnell ersteigert und Geld investiert. „Wir Anwohner sollten diese unternehmerische Fehlentscheidung jetzt nicht ausbaden müssen.“

LVZ „Muldentalzeitung“ vom 27.07.2012


Ein Plan, ein Datum, zwei Fassungen
Verfahren zur Ansiedlung einer Recyclingfirma in Borsdorf sorgt für Wirbel / Bürger fordern Aufklärung
Borsdorf. Ungereimtheiten im Borsdorfer Rathaus: Vom Bebauungsplan, der den Weg zur Ansiedlung iner Recyclingfirma in Panitzsch ebnen soll, existieren zwei Fassungen. Das Dokument, das Bürger einsehen konnten, ist ein anderes als das, was Zweckverbände und Behörden zur Stellungnahme erhielten.

Anwohner befürchten durch das Unternehmen Lauer Ecotec, das von Panitzsch aus unter anderem einen Handel mit Tanks, Rührwerken und Trocknern betreiben und Industrie-Schrott lagern möchte, Umweltbelastungen und eine geringere Wohnqualität. Deshalb verfolgen sie äußerst kritisch alle Phasen des von der Gemeinde ins Rollen gebrachten Genehmigungsverfahrens für die einstige Rosengärtnerei. „Seit Beginn der Bürgerbeteiligung habe ich mich bemüht, eine Kopie des B-Plans ausgehändigt zu bekommen“, berichtet Anwohner Thomas Wiedemann gegenüber LVZ. Mit fadenscheinigen Ausreden habe ihm das Bauamtsleiter Marcus Planert immer wieder verweigert. Vorigen Freitag – kurz vor Toresschluss der Auslegung – sei es ihm dann endlich gelungen, per Handscanner eine Kopie anzufertigen, als besagter Amtsleiter nicht im Dienst war. Gleichzeitig hatte sich eine Panitzscherin das Dokument vom einem beteiligten Verband besorgt. Unterschiedliche Seitenzahlen machten die Bürger stutzig und sie studierten daraufhin Zeile für Zeile. „Dabei sind wir auf 30 Stellen gestoßen, an denen Streichungen vorgenommen wurden“, so Wiedemann. 16 weitere Passagen seien umformuliert worden, damit der Zusammenhang wieder stimmt. Die redaktionellen Eingriffe seien auf jeden Fall erheblich. „Die Pläne“, so der Panitzscher, „sind von einer fachkundigen Person gravierend verändert worden, und dies mit erheblichen Auswirkungen für die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens.“ Die Versionen verfügen allerdings über eine erstaunliche Gemeinsamkeit: das gleiche Ausfertigungsdatum. Bürgermeister Ludwig Martin (CDU) kann sich auf die peinliche Situation keinen Reim machen. „Die Vorwürfe der Bürger treffen zu, es gibt diese beiden BPlan- Varianten“, räumte der Rathauschef zur vorgestrigen Gemeinderatssitzung ein. Wie diese zustande kommen, könne er sich nicht erklären. Der Bauamtsleiter befinde sich derzeit im Urlaub. Das Ingenieurbüro Arz aus Gerichshain, das den B-Plan fertigte, geht von einem „redaktionellen Versehen“ aus, wie Geschäftsführer Tobias Schneider gestern auf LVZAnfrage erklärte. „Offenbar wurde im Rathaus nicht die aktuellste Fassung ausgelegt.“ Wie das passieren konnte, werde derzeit geprüft. „Es handelt sich aber keinesfalls um Absicht“, beteuert der Chef des Ingenieurbüros.
Unabhängig davon, fährt Anwalt Wiedemann schwere Geschütze auf, verstoße das gesamte bisherige Verfahren gegen grundlegende Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit. Die Verwaltung habe mehrfach zu erkennen gegeben, dass sie „im Lager des Investors“ stehe. Dabei sei es doch gerade Aufgabe einer solchen Planung, widerstreitende Interessen der Firma einerseits und der Bürger andererseits gegeneinander abzuwägen. Bürgermeister Martin müsse die Vorgänge schnellstmöglich aufklären, fordert Wiedemann. „Falls sich herausstellen sollte, dass jemand
im Rathaus damit zu tun hat, erwarten wir, dass notwendige personelle Konsequenzen gezogen werden.“ Das Verfahren müsse auf jeden Fall gestoppt werden. Anwohner der Dreiecksiedlung, die direkt gegenüber der Rosengärtnerei liegt, haben sich inzwischen auch ans Landratsamt gewandt. Die Kreisbehörde solle sich auf Grund der „Vielzahl von fachlichen Mängeln und Ungereimtheiten“ der Sache annehmen. Rathauschef Martin verwahrt sich indes gegen die von einigen kolportierte Sichtweise, hier würde hinter dem Rücken der Bürger

gemauschelt. Simone Prenzel

 

Ehemalige Rosengärtnrei in Panitzsch: Der neue Eigentümrt hat die alten Gewächshäuser bereits abgerissen undwartet auf grünes Licht zur Ansiedlung. Foto: Andreas Röse

Birkenweg

Namensgeber: Birke
Die Birken (Betula) bilden eine Gattung von Laubbäumen in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).
Birken sind oft Pionierpflanzen auf freien Flächen. Da die Lebenserwartung nur etwa 40 bis 60 Jahre beträgt, werden sie oft von anderen Baumarten verdrängt; es sei denn, der Boden ist optimal für Birken.
Birken (etwa 40 Arten) kommen in Europa, den USA und Kanada (besonders an der Ostküsten) und in Asien bis Japan vor.

Oberflächenbefestigung: Beton, 1987
Vorhandene Medien: Entwässerungsleitung, Trinkwasserleitung, Elektroenergie (Freileitung), Telefon (Freileitung), TV-Kabel

Buchenweg

Namensgeber: Buche
Die Buchen (Fagus) sind eine Gattung von Laubbäumen in der Familie der Buchengewächse (Fagoceae).
Die Gattung ist mit acht bis elf Arten in der gesamten nördlichen gemäßigten Zone vertreten. Die größte Artenvielfalt findet sich im Osten Asiens. In Mitteleuropa ist nur die Rotbuche (F. sylvatica) heimisch.

Oberflächenbefestigung: Bitumenbelag, 2003

Vorhandene Medien: Entwässerungsleitung, Trinkwasserleitung, Elektroenergie , Gas, Telefon , TV-Kabel